Das Feuerwehrjahr 2023 begann für die aktive Wehr am 15.01. um die Mittagszeit, als wir nach Neubrunn zu einem Gefahrstoffeinsatz gerufen wurden. Allerdings gab es schon auf der Anfahrt Entwarnung, denn die Schaumbildung am Neubrunner Klärwerk, weswegen alarmiert wurde, konnte auf einen Tensidaustritt zurückgeführt und bereits gestoppt werden.
Am 28.01. wurde das Kesselfleischessen veranstaltet. Die gekochten Spezialitäten vom Schwein sorgten wieder für zufriedene Gäste im Gerätehaus.
Am Abend des 10.02. wurde eine sehr informative Winterschulung zum Thema Vegetationsbrände angeboten. Die von Stefan Schmidberger durchgeführte Veranstaltung brachte uns dieses Problem näher, was aufgrund öfter auftretender Dürren immer wichtiger wird.
Etwa eine Woche später wurden wir wieder aktiv und beseitigten am 19.02. eine Ölspur auf dem Ortsverbindungsweg Richtung Neubrunn etwa 50m nach der Einfahrt zum Restaurant Berghof. Dies erfolgte nach Hinweisen aus der Ortsbevölkerung und wurde nach interner Abstimmung ohne den Einsatz der örtlichen Sirene durchgeführt.
Die nächste Alarmierung erfolgte vormittags am 13.04. nach Rauchentwicklung am oberen Ende der engen Gasse in Böttigheim. Beim Eintreffen am Einsatzort war kaum noch Rauch feststellbar und es wurde nach Befragung der Anwohner klar, dass lediglich Essen auf dem Herd vergessen wurde und kein Brand vorlag. Nach kurzer Kontrolle konnten alle Alarmierten wieder einrücken.
Insgesamt fünf Feuerwehrleute unserer Wehr nahmen sich im Frühjahr zweimal pro Woche abends Zeit, um gemeinsam mit Neubrunner Feuerwehrkameraden für die Leistungsprüfung „THL“ zu üben. Diese wurde dann am 22.04. von allen erfolgreich abgelegt.

Ausgerechnet die Fähigkeiten der Technischen Hilfeleistung waren kurze Zeit später schon gefragt als wir um ca. 17 Uhr des 27.04. zu einem Verkehrsunfall gerufen wurden. Dieser ereignete sich außerhalb Böttigheims Richtung Urphar in der Senke vor dem Waldstück bei einem riskanten Überholversuch. Bei diesem überschlug sich ein PKW und blieb auf dem Dach liegen. Dabei wurde der Fahrer verletzt. Wir übernahmen die Verkehrsabsicherung, sowie die Betreuung der verletzten Person bis zum Eintreffen des Rettungsdiensts.
Am ersten Mai wurde wie immer unser Maibaumfest veranstaltet. Dies lockte viele Einheimische, aber auch einige Besucher aus der Umgebung hier ans Gerätehaus, was uns ein sehr erfolgreiches Fest bescherte. Gutes Wetter, sowie leckere Speisen und Getränke sorgten für einen schönen Feiertag.
Kurze Zeit nach unserem Fest wurde es allerdings wieder ernst: Wie schon beim letzten Verkehrsunfall am 27.04. ereignete sich am 06.05. an gleicher Stelle ein weiterer Unfall. Gegen 18 Uhr kam ein PKW von der Fahrbahn ab, überschlug sich mehrmals und kam dann erst zum Stehen. Der Fahrer und sein Enkelkind, das sich ebenfalls im Auto befand wurden dabei verletzt. Auch hier übernahmen wir wieder die Betreuung der Verletzten und die Verkehrsabsicherung. Der Abtransport des Fahrers erfolgte per Hubschrauber, das Kind wurde mit einem Krankenwagen abgeholt. Im Anschluss an diesen Einsatz fand die Generalversammlung statt.
Am ersten Juli wurden von zwei Feuerwehrkameraden die Prüfung zum Atemschutzgeräteträger, sowie von einem Weiteren die Prüfung zum Maschinisten erfolgreich abgelegt.
Zum größten Einsatz des Jahres 2023 wurde unsere Feuerwehr am 11.07.2024 gegen 12 Uhr alarmiert. Ursprünglich gemeldet war eine Rauchentwicklung in Neubrunn, es stellte sich nach Eintreffen jedoch schnell heraus, dass sich die Rauchquelle in Wenkheim befindet. Die Rauchschwaden waren zu diesem Zeitpunkt schon von weitem zu sehen. In Wenkheim angekommen unterstützten wir die bereits eingetroffenen Feuerwehren beim Löschen des verheerenden Brands, der im Gebäude der ehemaligen Autowerkstatt Riedel bei Schweißarbeiten ausgebrochen war. Es waren einige Feuerwehren der Gemeinde Werbach, Neubrunn/ Böttigheim, Tauberbischofsheim, Altertheim, Wertheim, Bad Mergentheim und Helmstadt vor Ort. Die Wasserentnahme erfolgte aus Hydranten, dem benachbarten Welzbachbad und dem Welzbach selbst. Auch zwei unserer Atemschutzgeräteträger waren in vorderster Front im Einsatz und löschten aus nächster Nähe. Zurück blieb ein völlig zerstörtes Gelände, es wurde jedoch zum Glück niemand verletzt.






Im letzten Jahr standen auch wieder gemeinsame Besuche auf Feuerwehrfesten an. In Urphar und Mädelhofen durften wir gute Gastgeber und gesellige Abende erleben.
Traditionell wurde letztes Jahr auch wieder die Verkehrssicherheit bei der Prozession an Fronleichnam, sowie dem Umzug an St. Martin sichergestellt.
Auch der alljährliche Kameradschaftsabend fand statt, am 10.11. verbrachten wir wieder gesellige Stunden bei leckeren Speisen und Getränken im Gerätehaus miteinander.
Am 18. November fand eine gemeinsame Übung mit der Neubrunner Feuerwehr an der Böttigheimer Frankenlandhalle statt. Dabei wurde ein Brand im Heizraum mit zu rettenden Personen simuliert. Dabei halfen Nebelmaschinen als Rauchsimulation und Mitglieder der Jugenfeuerwehr als Opfer. Alle Opfer konnten wie gewünscht gefunden und geborgen werden, die Übung konnte als Erfolg verbucht werden und stärkte den Zusammenhalt.
Eine Woche später am 25.11. durften neun Kameradinnen und Kameraden in die Feuerwehrschule Würzburg fahren und an den dortigen Übungssituationen teilnehmen. Es begann zunächst mit einem simulierten Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, anschließend galt es einen Zimmerbrand im zweiten Geschoss des Brandhauses zu bekämpfen. Diese seltene Gelegenheit wurde als sehr informativ und lehrreich Empfunden, speziell wegen der realitätsnahen Übungsumgebung und dem objektiven Feedback der Betreuer.
Uns wurde letztes Jahr auch die Ehre zuteil, die Herbstdienstversammlung der Führungskräfte in der Böttigheimer Frankenlandhalle auszutragen. Etwa 80 Personen nahmen daran Teil, welche wir dann mit ein paar Helfern bewirteten.
Abschließend möchte ich mich im Namen der Vorstandschaft bei allen Helfern, Gönnern, Aktiven und der Jugend unserer Wehr bedanken, ohne die sowohl Feste, die Feuerwehrausbildung als auch Einsätze nicht zu schaffen wären.